Der Siegburger Turnverein 1862/92 e.V. verfügt über vereinseigene Sport- und Clubanlagen mit einer Gesamtfläche von mehr als 43.000 m². Sie bilden die Heimat unserer Abteilungen und bieten den Mitgliedern vielfältige Möglichkeiten für Sport und Gemeinschaft. Wie wichtig ein großes Gelände ist, zeigte sich zu Coronazeiten. In dieser Zeit war unter Beachtung der Vorschriften für viele STV-Gruppen Sport und persönliche Begegnungen nur möglich, weil eine entsprechende Fläche zur Verfügung stand.
Die Pflege, Instandhaltung und Modernisierung der Anlagen werden mit Hilfe der Mitgliedsbeiträge finanziert. Hinzu kommt das persönliche Engagement der Mitglieder, die häufig selbst mit anpacken und viele Dinge in Eigenleistung erledigen.
Sportanlage mit Clubheim auf dem Brückberg (Jahnstraße 25)
Kunstrasen- und Naturrasenfeld (Faustball), zwei Beachvolleyball-Felder und STV-Clubheim mit Biergarten.
Der Kunstrasenplatz hat nach dem Bau im Jahr 2009 das Ende seines Lebenszyklus erreicht und muss erneuert werden. Die hohen Kosten stellen den Verein vor eine große Herausforderung und gefährden die Zukunft der Fußballabteilung. Nachdem in Siegburg die etwa gleichalten Kunstrasenplätze im städtischen Eigentum (Stadion, Wolsdorf und Kaldauen) auf städtische Kosten erneuert wurden, befindet sich der STV seit längerem in Gesprächen mit der Stadt, um eine Lösung zu finden. Leider gibt es hierfür bisher noch keine Ergebnisse.
Regelmäßig engagieren sich die Abteilungen vor Ort (Fußball, Faustball und Volleyball) in Arbeitseinsätzen für den Erhalt der Anlage und den Spielfeldern in seiner jetzigen Form.
Die Anlage an der Jahnstraße ist in den letzten Jahren immer mehr auch zum Treffpunkt anderer Abteilungen geworden, die hier z.B. Sommerfeste und Weihnachtsfeiern veranstalten. Und nicht nur für Vereinsmitglieder stand die Anlage zur Verfügung. Während der Sanierung der anderen Kunstrasenplätze und auch des Faustballplatzes in Braschoss stellte der STV uneigennützig das Gelände zur Verfügung, damit der Sport in den betroffenen Vereinen weitergehen konnte. Ebenso wurde die Anlage für Schulen, Kindergärten und der sozialen Arbeit der Stadt geöffnet. Somit hat sich die Anlage in den letzten Jahren zu einem sozialen Miteinander aller Altersklassen und vielen unterschiedlichen Nationen im Stadtteil Brückberg entwickelt.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Veränderungen der Anlage in den letzten Jahren:
2023: Bau ein Doppelgarage zur Lagerung von Bällen und Trainingsmaterialen (u.a. finanziert durch Beihilfen zur Förderung des Sports der Stadt Siegburg)
2023: Anschaffung neuer Auswechselbänke für den Kunstrasenplatz (u.a. finanziert durch Beihilfen zur Förderung des Sports der Stadt Siegburg sowie der Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis).
2022: Eröffnung der Beachvolleyball-Felder (u.a. finanziert durch das Förderprogramm Moderne Sportstätten 2022 des Landes NRW).
2022: Errichtung großflächiger Ballfangzäune hinter den Toren auf dem Kunstrasenplatz (u.a. finanziert durch das Förderprogramm Moderne Sportstätten 2022 des Landes NRW).
2021: Umrüstung der Flutlichtanlage des Kunstrasenplatzes auf energiesparende LED-Technik (u.a. finanziert durch das Förderprogramm Moderne Sportstätten 2022 des Landes NRW und das Förderprogramm zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit).
2009: Umwandlung des Aschenplatzes in einen Kunstrasenplatz (u.a. finanziert durch die Stadt Siegburg und Eigenanteil des STV).
Boots- und Vereinshaus an der Sieg (Wahnbachtalstraße 19)
Gesellschaftsraum für bis zu 250 Personen, großer Biergarten und direkter Zugang zum Wasser
Tennisanlage auf dem Stallberg (Am Grafenkreuz 27)
Sieben Aschenplätze mit Beregnungsanlage und einem modernen Clubhaus. Im Winter 2022/23 erfolgte eine Grundsanierung der Tennisanlage (u.a. finanziert durch das Förderprogramm Moderne Sportstätten 2022 des Landes NRW)